Bauchgefühl, innere Stimme oder sechster Sinn – für unsere spontanen Entscheidungen, die wir einfach so aus dem Gefühl heraus fällen, gibt es viele Namen. Aber wie können wir rein intuitiv die richtigen Entscheidungen treffen und warum funktioniert das überhaupt. Genau dem möchte ich heute einmal auf dem Grund gehen.
Was Intuition wirklich bedeutet
Kennst du auch dieses Gefühl: Du musst dich jetzt entscheiden und auf einmal fühlst du ganz genau, welche Entscheidung genau in diesem Moment richtig ist? Ganz ohne lange darüber nachzudenken und ohne eine große Liste mit allen Pros und Kontras anzulegen. Scheinbar kommen unsere intuitiven Gedanken aus dem Nichts.
Für die Wissenschaft ist die Erklärung ein harter Brocken, denn eigentlich gibt es keine richtigen Nachweise für diesen außergewöhnlichen Vorgang. Schon der Psychiater Carl Gustav Jung widmete sich diesem Phänomen und beschrieb die Intuition als eine psychische Fähigkeit des Menschen. Auch wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts wissenschaftliche Studien durchgeführt, die nachweisen, dass unsere Intuition durch unser Herz beeinflusst wird. Es „antwortet“ quasi, indem es verstärkt elektro-magnetische Impulse aussendet, die unser Gehirn als Information auslesen kann.
Intuition vs. Verstand – der ewige Kampf zweier Welten
In der Tat treffen zwei Welten aufeinander, wenn wir von Intuition und Verstand sprechen. Der Verstand braucht Erklärungen und die Intuition Gefühle. Mit der Intuition haben wir eine echte Begabung, auch dann die richtige Entscheidung zu treffen, selbst wenn die zugrunde liegenden Zusammenhänge unbekannt sind oder undurchschaubar. Die Entscheidungen werden aus dem Gefühl heraus spontan gefällt, ohne dass dafür konkrete Gründe vorliegen müssen.
Hier habe ich einige Beispiele aus dem Alltag für „Intuition vs. Verstand“ zur Veranschaulichung zusammengestellt:
- Deine innere Stimme sagt dir, „wechsele den Job“, dein Kopf sagt „viel zu riskant“.
- Deine innere Stimme sagt dir, „geh keine Beziehung mit dem Menschen ein“, dein Kopf sagt „gute Partie“.
- Deine innere Stimme sagt dir, „mach mal eine Pause“, dein Kopf sagt „die anderen machen auch keine, was sollen die denken“.
- Deine innere Stimme sagt dir, „ich sage jetzt die Wahrheit“, dein Kopf sagt „schon über die Konsequenzen nachgedacht“.
- Deine innere Stimme sagt dir, „lebe deinen Traum“, dein Kopf sagt „so etwas kann nur schiefgehen“.
Mit Sicherheit ließe sich diese Liste beliebig fortsetzen und auch für jeden von uns individuell anpassen. Was sich aber ganz klar aus diesen Beispielen ableiten lässt, ist, dass wir für unsere intuitiven Entscheidungen Mut brauchen und unserer inneren Stimme vertrauen müssen. Leider scheint dies in der heutigen Gesellschaft immer schwieriger zu werden.
Intuition geht in unserer rationalen Welt einfach verloren
Schon der Physiker Albert Einstein stellte fest, dass in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend rational gedacht wird. Der technologische Fortschritt macht alles berechenbar. Unsere Welt ist zahlengetrieben und wir wenden uns immer stärker von der Natur ab, was sich auch auf unser Denken abfärbt. Albert Einstein fasste es in diesem folgenden Zitat zusammen:
„Die Intuition ist ein göttliches Geschenk, der denkende Verstand ein treuer Diener. Es ist paradox, dass wir heutzutage angefangen haben, den Diener zu verehren und die göttliche Gabe zu entweihen.“ Albert Einstein (1879-1955)
Wir alle besitzen diese innere Stimme und wir kennen diese oder ähnliche Gedanken:
- Es fühlt sich einfach richtig an.
- Ich habe es schon geahnt.
- Irgendwie habe ich es schon vorher gewusst.
Jedoch haben wir auf unserem Weg irgendwie verlernt, auf unsere innere Stimme oder unser Bauchgefühl zu hören. Vielmehr strampeln wir uns inzwischen den ganzen Tag ab, möglichst viele rationale Gründe für eine Entscheidung zu suchen und zu finden. Je stärker die Entscheidung gegen unsere innere Stimme geht, desto mehr Zahlen, Daten, Fakten brauchen wir, damit doch noch unser rationales Denken gewinnen kann. Ein ewiges Hamsterrad mit dem jede Menge wertvolle Lebenszeit vergeudet wird.
Was passiert mit uns bei einem guten Bauchgefühl?
Wir sprechen von einem Gefühl, das sich ganz plötzlich und spontan einstellt. Unser Verstand plappert in unserem Kopf vergnüglich seine Phrasen weiter, aber irgendwie haben wir das Gefühl, dass das jetzt genau die richtige Entscheidung ist. Egal, was sich gerade in unseren Gedanken für ein Theater abspielt. Und bei einem guten Bauchgefühl lassen sich auch verschiedene Reaktionen feststellen, wie zum Beispiel:
- Es fühlt sich leicht und erleichternd an.
- Uns wird angenehm warm ums Herz.
- Wir bekommen einen regelrechten Energieschub.
- Wir fühlen uns wacher und frischer.
- Wir sind voller Tatendrang und wollen weiter.
An diesen Beispielen sehen wir, dass unsere Intuition oft sehr klare Impulse setzt. Und wenn wir wieder lernen unserer inneren Stimme mehr zu vertrauen, dann werden wir mit einem Leben belohnt, das stimmiger und selbstbestimmter ist.
Beitragsfoto von ArtHouse Studio von Pexels