Wie würdest du auf die Frage antworten, wer der wichtigste Mensch in deinem Leben ist. Falls du jetzt ins Grübeln kommst, dann solltest du genau hier weiterlesen. Denn die Antwort auf diese einfache Frage hätte sofort und ganz selbstverständlich mit einem inbrünstigen ICH beantwortet werden sollen. Denn du bist die wichtigste Person und ohne dich geht gar nichts in deinem Leben.

In meinem letzten Beitrag „Selbstliebe – öffne dein Herz für den wichtigsten Menschen in deinem Leben“ habe ich bereits darüber geschrieben, was es mit der Selbstliebe auf sich hat. Und warum es sich echt lohnt, sich selbst zu akzeptieren, wertzuschätzen und zu lieben.

Aber wie sieht es bei dir aus? Mit diesen Fragen kommst du auf die Spur, wie sehr du dich selbst liebst. Beantworte einfach die folgenden Fragen ehrlich mit einem Ja oder einem Nein:

  • Bist du immer sehr selbstkritisch?
  • Siehst du stets zuerst deine eigenen Fehler?
  • Denkst du oft, alle anderen wären schlauer/hübscher/besser als du?
  • Hast du ständig das Gefühl, nicht genug zu sein?
  • Würdest du gern alle möglichen Dinge an dir ändern?
  • Redest du deine Erfolge immer wieder schlecht?

Wenn du gleich mehrfach mit Ja geantwortet hast, dann solltest du an deiner Wertschätzung und deiner Eigenliebe arbeiten. Denn wir alle können lernen, uns selbst zu lieben.

Wie lerne ich mich selbst lieben?

Selbstliebe ist kein spontanes Gefühl, das uns einfach so überkommt. Deswegen ist es möglich, sich jederzeit für mehr Achtung, Respekt, Verständnis, Wohlwollen und Liebe im Umgang mit sich selbst zu entscheiden. Jedoch ist das Erlernen eines anderen Umgangs mit sich selbst ein Prozess. Diesen müssen wir bewusst in Gang setzen.

Dabei ändern wir Schritt für Schritt unsere Wahrnehmung, unseren Umgang mit Gefühlen sowie unsere Gedanken und Gewohnheiten. Und mit diesen praktischen Tipps und Übungen kannst du direkt loslegen und den spannenden Weg in dein neues Liebesabenteuer mit dir selbst beginnen.

Selbstliebe jetzt lernen – praktische Tipps

Ein Sprichwort besagt: „In einer Gesellschaft, die von unseren Zweifeln profitiert, ist Selbstliebe ein Akt der Rebellion“. Setze für dich dein Zeichen und starte mit diesen Tipps ein aufregend neues Leben. Denn der Weg zu sich selbst und zur eigenen Liebe lohnt sich. Sie bilden die wesentliche Voraussetzung für Glück, Zufriedenheit, Erfolg und erfüllende Beziehungen.

#1 – Du bist dein bester Freund

Dann behandle dich aus so und sei nett zu dir selbst. Verzeih dir genau wie deinem besten Freund, den ein oder anderen Fehler, einen schlechten Tag oder einen Gefühlsausbruch. Es ist übrigens keine Schwäche, wenn man mal seinen Gefühlen freien Lauf lässt – positiv wie negativ. Es befreit und macht dich auf Dauer glücklicher.

#2 – Schreibe auf, was du an dir magst

Nimm dir mal eine Handvoll bunte Stifte sowie ein leeres Blatt weißes Papier und leg kreativ los: Mach dir eine Liste mit allem, was du an dir magst und was andere an dir mögen. Du wirst sehen, dass da ganz schön was zusammenkommt. Diese Liste kannst du jeden Tag oder jede Woche um neues Positives erweitern und ergänzen.  

#3 – Nutze positive Bestätigungen in täglichen Ritualen

Positive Affirmationen können Wunder wirken. Sie sind im Grunde genommen nichts anderes als bejahende Bestätigungen dir selbst gegenüber, wie z. B. „Ich bin gut, so wie ich bin.“, „Ich habe alles, um glücklich zu sein.“, „Ich habe die Kraft, meine Ziele zu erreichen.“. Denke dir deine eigenen Affirmationen aus und baue sie wie ein Mantra in deine täglichen Rituale ein (z. B. das Zahnputz-Mantra oder das Gute-Nacht-Mantra). Mit der Zeit ersetzen die positiven Affirmationen deine negativen Gedankenmuster.

#4 – Mach dir jeden Tag schöne Komplimente

Ungewöhnlich, aber wirkungsvoll: Statt nörgelnd vor dem Spiegel zu stehen, ändere dein Mindset. Stell dich vor den Spiegel und zähle jeden Tag mindestens 5 Dinge auf, die dir besonders gut an dir gefallen. Mach dir selbst kleine Komplimente zu deinen schönen Augen, deiner tollen Haut oder auch zu deinen Erfolgen, die du im Job oder Sport gerade feierst oder guten Taten, die anderen geholfen haben.

#5 – Verbringe Zeit mit dir allein

Wenn du dich auf die aufregende Reise zu dir selbst begibst, brauchst du Momente der Ruhe und Stille, in denen du dich auf dich konzentrieren kannst. Dann hast du Zeit nachzudenken, auf deine innere Stimme zu hören und Dinge zu machen, die dir guttun – ohne wie sonst auf die Bedürfnisse der anderen achten zu müssen. Diese kleinen Auszeiten sind auch ein guter Weg, um deine wachsende Selbstliebe aufrechtzuerhalten und weiter zu stärken.

#6 – Mach mal ein Coaching

Vielleicht ist es gerade zu Beginn deines Weges interessant, den Blickwinkel eines Dritten kennenzulernen. Denn oftmals sind wir alle so sehr in unserem eingefahrenen Trott, dass eine außenstehende Person Dinge klarer sieht. Ein Coaching kann dir dabei helfen, deine negativen und limitierenden Glaubenssätze zu erkennen und aufzulösen bzw. in positive umzuwandeln.

#7 – Akzeptiere deine Schwächen

Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen – natürlich hast auch du welche und daran lässt sich nichts ändern. Aber wir müssen nicht alle alles perfekt können und das macht auch den Charme eines jeden von uns aus. Fokussiere dich nicht auf deine Schwächen. Erkenne sie und akzeptiere sie. Viel wichtiger sind deine Stärken, deshalb baue dein Selbstbewusstsein rund um die Dinge auf, die du besonders gut kannst.

Zwar braucht die Veränderung ein wenig Zeit, aber die Belohnung, die für dich im Raum steht, ist es mehr als wert. Mit jedem kleinen Quäntchen an wachsender Selbstliebe, wirst du feststellen, dass auch dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwertgefühl wachsen.